Nachruf Michael Keil, Juni 2022
Wir sind tief betroffen über das Schicksal unseres Mitarbeiters und Kollegen
Michael Keil
der im Alter von 52 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben ist.
Michael Keil war vom 1. Mai 2001 bis zu seinem Tod am 27. Juni 2022 im städtischen Bauhof beschäftigt. Während seiner Tätigkeit war Herr Keil stets ein fleißiger, pflichtbewusster und zuverlässiger Mitarbeiter und bei Vorgesetzten und Kollegen durch seine aufgeschlossene Art gleichermaßen beliebt.
Wir werden Michael Keil in dankbarer Erinnerung behalten. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.
Magistrat der Kreisstadt Erbach
Dr. Peter Traub, Bürgermeister
Personalrat der Stadtverwaltung Erbach
Andreas Ihrig, Vorsitzender
Nachruf Elfriede Kabel, Juni 2022
Unsere ehemalige Mitarbeiterin
Elfriede Kabel
ist am 1. Juni 2022 verstorben.
Frau Kabel war von 1991 bis zu ihrem Eintritt in den Ruhestand 2004 bei der Stadt Erbach beschäftigt. Während ihrer Tätigkeit war Elfriede Kabel eine fleißige, hilfsbereite und zuverlässige Mitarbeiterin.
Wir werden mit Anerkennung und Dankbarkeit an sie zurückdenken.
Magistrat der Kreisstadt Erbach
Dr. Peter Traub, Bürgermeister
Personalrat der Stadtverwaltung Erbach
Andreas Ihrig, Vorsitzender
Nachruf Wilhelm Kabrhel, März 2022
Die Kreisstadt Erbach trauert um
Wilhelm Kabrhel
der am 15. März 2022 verstorben ist.
Wilhelm Kabrhel war über 30 Jahre Stadtverordneter der Kreisstadt Erbach, darunter von 2006 bis 2011 Stadtverordnetenvorsteher und über zwei Legislaturperioden Stadtrat im Magistrat.
Mit großem Engagement und Zuverlässigkeit begleitete er das politische Geschehen in unserer Stadt und hat sich stets in den Dienst der Sache und des öffentlichen Wohls gestellt. Durch seine offene und ausgleichende Art erfreute er sich allseits großer Beliebtheit.
Aufgrund seiner langjährigen ehrenamtlichen kommunalpolitischen Tätigkeit wurde er 2001 mit der Ehrenbezeichnung „Ehrenstadtverordneter“ und der Elfenbeinplakette der Kreisstadt Erbach ausgezeichnet.
Wir trauern um einen verdienten Bürger unserer Stadt und gedenken seiner in Dankbarkeit, Respekt und Anerkennung. In den Stunden des Abschieds gilt unsere Anteilnahme seiner Frau Dörthe und seiner Familie.
Stadtverordnetenversammlung
António Marques Duarte, Stadtverordnetenvorsteher
Magistrat
Dr. Peter Traub, Bürgermeister
Nachruf Adolf Trumpfheller, Januar 2022
Die Kreisstadt Erbach trauert um
Adolf Trumpfheller
der am 28. Januar 2022 verstorben ist.
Adolf Trumpfheller war viele Jahre Stadtverordneter der Kreisstadt Erbach. Während dieser ehrenamtlichen kommunalpolitischen Tätigkeit hat sich Herr Trumpfheller in vorbildlicher Weise für das Allgemeinwohl eingesetzt.
Seinem Engagement gebühren Respekt und Anerkennung. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.
Stadtverordnetenversammlung
António Marques Duarte, Stadtverordnetenvorsteher
Magistrat
Dr. Peter Traub, Bürgermeister
Nachruf Hermann Stegmüller, Januar 2022
Wir haben die Nachricht erhalten, dass unser ehemaliger Mitarbeiter und Kollege
Hermann Stegmüller
am 23. Januar 2022 verstorben ist.
Herr Stegmüller war von 1978 bis 2013 im städtischen Bauhof beschäftigt, davon viele Jahre als stellvertretender Bauhofleiter und als Personalratsmitglied. Durch seine Zuverlässigkeit und stete Hilfsbereitschaft erfreute sich er sowohl bei Vorgesetzten als auch bei Kollegen großer Wertschätzung.
Wir werden Hermann Stegmüller in dankbarer Erinnerung behalten. Unser Mitgefühl gilt seiner Ehefrau Ute und seiner Familie.
Magistrat der Kreisstadt Erbach
Dr. Peter Traub, Bürgermeister
Personalrat der Stadtverwaltung Erbach
Andreas Ihrig, Vorsitzender
Nachruf Helmut Edelmann, Januar 2022
Wir trauern um unseren Kameraden
Helmut Edelmann
der am 18. Januar 2022 verstorben ist.
In seiner über 40jährigen Mitgliedschaft in der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Ebersberg hat sich Löschmeister Helmut Edelmann große Verdienste um den Brandschutz erworben. Am 07.11.1998 wurde er in die Ehren- und Altersabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Ebersberg übernommen. Das Silberne Brandschutzehrenzeichen am Bande des Landes Hessen erhielt Helmut Edelmann am 30.06.1984.
Wir werden sein Andenken in Ehren bewahren.
Freiwillige Feuerwehr der Kreisstadt Erbach
René Bartmann, Stadtbrandinspektor
Magistrat
Dr. Peter Traub, Bürgermeister
Freiwillige Feuerwehr Ebersberg
Frank Petermann, stellv. Wehrführer
Nachruf Gerhard Grünewald, Dezember 2021
Tief betroffen hat uns die Nachricht vom plötzlichen Tod unseres Ehrenbürgers und langjährigen Ersten Stadtrats
Gerhard Grünewald
Ehrenstadtrat
Ehrenbürger der Kreisstadt Erbach
Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
erreicht, der wenige Tage vor seinem 80. Geburtstag verstorben ist.
Gerhard Grünewald war über 40 Jahre im Magistrat für seine Heimatstadt Erbach kommunalpolitisch tätig. Seit Beginn seiner politischen Tätigkeit setzte er sich mit hohem persönlichen Einsatz für die Vertiefung und Verbesserung der Städtepartnerschaften mit allen unseren Partnerstädten ein. Es war ihm eine Herzensangelegenheit.
In seiner Funktion als Erster Stadtrat führte er nach dem plötzlichen Tod von Bürgermeister Borchers während der Übergangszeit die Amtsgeschäfte. Stete Zuverlässigkeit und Genauigkeit waren prägende Merkmale seines Handelns.
Jenseits der Politik hat er sich in der Vorstandsarbeit verschiedener Erbacher Vereine engagiert.
In all diesen Tätigkeiten kam das große bürgerschaftliche Engagement von Gerhard Grünewald zum Ausdruck. Seine bescheidene Art war vorbildlich. Ihm ging es stets um das Wohl seiner Heimatstadt. Wie nur Wenige hat er die Entwicklung Erbachs kompetent mitgestaltet und nachhaltig geprägt.
Die Kreisstadt Erbach würdigte diese großen Verdienste 2017 mit der höchsten Auszeichnung, dem Ehrenbürgerrecht und der Verleihung der Elfenbeinmedaille.
Wir trauern um einen verdienten Bürger unserer Stadt und gedenken seiner in Dankbarkeit, Respekt und Anerkennung. Unser Mitgefühl gilt seiner Frau Karin und allen Angehörigen.
Stadtverordnetenversammlung
António Marques Duarte, Stadtverordnetenvorsteher
Magistrat der Kreisstadt Erbach
Dr. Peter Traub, Bürgermeister
Nachruf Paul Dietrich, November 2021
Die Kreisstadt Erbach trauert um
Paul Dietrich
der am 29. November 2021 verstarb.
Paul Dietrich gehörte von 1981 bis 1985 und von 1989 bis 1993 der Stadtverordnetenversammlung der Kreisstadt Erbach an und war über viele Jahre Mitglied im Ortsbeirat Dorf-Erbach. Während dieser ehrenamtlichen kommunalpolitischen Tätigkeit hat sich Herr Dietrich in vorbildlicher Weise für das Allgemeinwohl, besonders im Stadtteil Dorf-Erbach, eingesetzt.
Seinem Engagement gebühren Respekt und Anerkennung. Unser Mitgefühl gilt seiner Frau und seiner Familie.
Stadtverordnetenversammlung
António Marques Duarte, Stadtverordnetenvorsteher
Magistrat der Kreisstadt Erbach
Dr. Peter Traub, Bürgermeister
Bürgergruppierung „Für Dorf-Erbach“
Nachruf Dieter Haver, Juli 2021
Die Kreisstadt Erbach trauert um ihren früheren Bürgermeister
Dieter Haver
der am 10.07.2021 im Alter von 79 Jahren verstorben ist.
Dieter Havers oberstes Ziel während seiner Amtszeit 1988 bis 1994 war der Erhalt der finanziellen Handlungsfähigkeit der Stadt, den er in damals schwieriger Zeit verantwortungsbewusst und erfolgreich steuerte. Seinen vielfältigen Initiativen waren unter anderem wichtige Entscheidungen zur Standort- und Arbeitsplatzsicherung zu verdanken, die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur, die Erschließung des Baugebiets Erbach-Ost sowie die Neuausrichtung des hiesigen Elfenbeinhandwerks auf Mammutelfenbein.
Dieter Havers Persönlichkeit und seinen Verdiensten wird die Kreisstadt Erbach ein ehrendes Andenken bewahren.
Stadtverordnetenversammlung
António Marques Duarte, Stadtverordnetenvorsteher
Magistrat der Kreisstadt Erbach
Dr. Peter Traub, Bürgermeister
Personalrat der Stadtverwaltung Erbach
Andreas Ihrig, Vorsitzender
Nachruf Christa Schultheiß, Mai 2021
Die Kreisstadt Erbach trauert um
Christa Schultheiß
die am 16. Mai 2021 verstarb.
Christa Schultheiß war von 1981 bis 1989 Stadtverordnete der Kreisstadt Erbach. Während dieser ehrenamtlichen kommunalpolitischen Tätigkeit hat sich Frau Schultheiß in vorbildlicher Weise für das Allgemeinwohl eingesetzt.
Ihrem Engagement gebühren Respekt und Anerkennung. Unser Mitgefühl gilt ihrer Familie.
Stadtverordnetenversammlung
António Marques Duarte, Stadtverordnetenvorsteher
Magistrat der Kreisstadt Erbach
Dr. Peter Traub, Bürgermeister
Nachruf Kurt Stellwag, April 2021
Wir haben die Nachricht erhalten, dass unser ehemaliger Mitarbeiter und langjähriger Hausmeister
Kurt Stellwag
am 13. April 2021 verstorben ist.
Herr Stellwag war von 1985 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 2011 als Hausmeister in der Werner-Borchers-Halle und im Deutschen Elfenbeinmuseum beschäftigt. Während seiner Tätigkeit war Kurt Stellwag ein fleißiger, pflichtbewusster und zuverlässiger Mitarbeiter, an den wir mit Anerkennung und Dankbarkeit zurückdenken.
Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Frau und seiner Familie.
Magistrat der Kreisstadt Erbach
Dr. Peter Traub, Bürgermeister
Personalrat der Stadtverwaltung Erbach
Sebastian Thern, Vorsitzender
Nachruf Karl Konrad, März 2021
Unser ehemaliger Mitarbeiter
Karl Konrad
ist am 2. März 2021 verstorben.
Herr Konrad war von 1970 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 2000 bei der Stadt Erbach beschäftigt. Während seiner Tätigkeit war Karl Konrad ein fleißiger, hilfsbereiter und zuverlässiger Mitarbeiter.
Wir werden mit Anerkennung und Dankbarkeit an ihn zurückdenken.
Magistrat der Kreisstadt Erbach
Dr. Peter Traub, Bürgermeister
Personalrat der Stadtverwaltung Erbach
Sebastian Thern, Vorsitzender
Nachruf Walter Wissmann, Dezember 2020
Die Kreisstadt Erbach trauert um
Walter Wissmann
der am 24. Dezember 2020 gestorben ist.
Herr Wissmann hat er sich in besonderem Maße für den Erbacher Fußball eingesetzt und die Entwicklung des Jugendfußballs in verschiedenen Funktionen wesentlich mitgestaltet. Sein soziales Engagement war vorbildlich und verdient Anerkennung und Respekt.
Darüber hinaus hat sich Walter Wissmann über 25 Jahre große Verdienste um den Brandschutz erworben. Von 1961 bis zu seinem Eintritt in die Ehren- und Altersabteilung 1990 war er Mitglied der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Erbach. 1987 erhielt er das Silberne Brandschutzehrenzeichen am Bande des Landes Hessen.
Die Kreisstadt Erbach würdigte dieses Engagement 2001 mit der Überreichung der Elfenbeinplakette der Kreisstadt Erbach die Ehrenbezeichnung „Verdienter Einwohner“.
Wir werden Herrn Wissmann ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seiner Frau und seiner Familie.
Stadtverordnetenversammlung
António Marques Duarte, Stadtverordnetenvorsteher
Magistrat
Dr. Peter Traub, Bürgermeister
Freiwillige Feuerwehren Erbach
René Bartmann, Stadtbrandinspektor und Vereinsvorsitzender
Nachruf Otto Gieß, Dezember 2020
Die Kreisstadt Erbach trauert um
Otto Gieß
der am 14. Dezember 2020 verstorben ist.
Herr Gieß war in den Jahren 1952 bis 1972 Gemeindevertreter der ehemals selbstständigen Gemeinde Schönnen. Von 1977 bis 1981 gehörte er dem Ortsbeirat Schönnen an.
Als Gründungsmitglied der Freiwilligen Feuerwehr Schönnen hat sich Otto Gieß über dreißig Jahre große Verdienste um den Brandschutz in Schönnen erworben. Zunächst war er aktives Mitglied in der Einsatzabteilung und wurde 1986 in die Ehren- und Altersabteilung übernommen. Im Jahr 1967 erhielt er das Silberne Brandschutzehrenzeichen am Bande des Landes Hessen.
Während seiner ehrenamtlichen und kommunalpolitischen Tätigkeit hat sich Herr Gieß in vorbildlicher Weise für das Wohl seiner Mitbürger, besonders im Stadtteil Schönnen, eingesetzt und erfreute sich großer Beliebtheit. In Anerkennung seiner beispielhaften Verdienste wurde ihm 1981 die Ehrenbezeichnung „Stadtältester“ der Kreisstadt Erbach verliehen.
Wir werden Otto Gieß ein ehrendes Gedenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.
Stadtverordnetenversammlung
António Marques Duarte, Stadtverordnetenvorsteher
Magistrat
Dr. Peter Traub, Bürgermeister
Ortsbeirat Schönnen
Hans Walter Hörr, Ortsvorsteher
Freiwillige Feuerwehren der Kreisstadt Erbach
René Bartmann, Stadtbrandinspektor
Freiwillige Feuerwehr Schönnen
Andreas Ihrig, Wehrführer
Nachruf Kurt Brand, Oktober 2020
Die Kreisstadt Erbach trauert um
Kurt Brand
der am 11. Oktober 2020 verstorben ist.
Kurt Brand war von 1984 bis 1997 Stadtverordneter der Kreisstadt Erbach. Während dieser ehrenamtlichen kommunalpolitischen Tätigkeit hat sich Herr Brand in vorbildlicher Weise für die Belange seiner Heimatstadt Erbach und das Wohl seiner Mitbürger eingesetzt und erfreute sich großer Beliebtheit.
Seinem großen Engagement, auch als langjähriger Vorsitzender des Erbacher Gewerbevereins, gebühren Respekt und Anerkennung. Wir werden Kurt Brand ein ehrendes Gedenken bewahren. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Frau und seiner Familie.
Stadtverordnetenversammlung
António Marques Duarte, Stadtverordnetenvorsteher
Magistrat
Dr. Peter Traub, Bürgermeister
Nachruf Heinz-Georg Mader, September 2020
Die Kreisstadt Erbach trauert um
Heinz-Georg Mader
der am 3. September 2020 verstarb.
Heinz-Georg Mader war von 1989 bis 2006 Stadtverordneter der Kreisstadt Erbach. Während dieser ehrenamtlichen kommunalpolitischen Tätigkeit hat sich Herr Mader in vorbildlicher Weise für das Allgemeinwohl eingesetzt.
Seinem Engagement gebühren Respekt und Anerkennung. Unser Mitgefühl gilt seiner Frau und seiner Familie.
Stadtverordnetenversammlung
António Marques Duarte, Stadtverordnetenvorsteher
Magistrat
Dr. Peter Traub, Bürgermeister
Nachruf Hans Ripper, Juni 2020
Wir trauern um unseren Kameraden
Hans Ripper
der am 7. Juni 2020 im Alter von 77 Jahren verstorben ist.
In seiner über 40-jährigen Mitgliedschaft in der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Schönnen hat sich Hans Ripper große Verdienste um den Brandschutz erworben. Hans Ripper war über 20 Jahre im Vorstand tätig und von 1960 bis zum Eintritt in die Ehren- und Altersabteilung 2002 Mitglied der Einsatzabteilung der Feuerwehr Schönnen. Am 19.08.2002 erhielt er das Goldene Brandschutzehrenzeichen am Bande des Landes Hessen.
Wir werden sein Andenken in Ehren bewahren.
Freiwillige Feuerwehren der Kreisstadt Erbach
René Bartmann, Stadtbrandinspektor
Magistrat der Kreisstadt Erbach
Dr. Peter Traub. Bürgermeister
Freiwillige Feuerwehr Schönnen
Andres Ihrig, Wehrführer
Nachruf Karl Müller, Februar 2020
Die Kreisstadt Erbach trauert um
Karl Müller
der am 6. Februar 2020 verstorben ist.
Herr Müller war von November 1964 bis August 1968 Mitglied im Gemeinderat der Gemeinde Haisterbach. Von März 1963 bis Februar 1970 hatte er das Amt des stellvertretenden Wehrführers der Freiwilligen Feuerwehr Haisterbach inne.
Neben seinen vielfältigen Verdiensten für den Stadtteil Haisterbach und die Kreisstadt Erbach hat sich Karl Müller in besonderem Maße für den Bau des Dorfgemeinschaftshauses im Stadtteil Haisterbach eingesetzt und war der treibende Motor während der gesamten Baumaßnahme.
In Anerkennung dieser Verdienste wurden ihm 1997 die Ehrenbezeichnung „Verdienter Einwohner“ und die Elfenbeinplakette der Kreisstadt Erbach verliehen.
Wir werden Karl Müller ein ehrendes Gedenken bewahren. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Familie.
Magistrat der Kreisstadt Erbach
Dr. Peter Traub, Bürgermeister
Stadtverordnetenversammlung
António Marques Duarte, Stadtverordnetenvorsteher
Ortsbeirat Haisterbach
Herbert Walther, Ortsvorsteher
-----------
Wir trauern um unseren Kameraden Karl Müller.
In seiner über 30-jährigen Mitgliedschaft in der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Haisterbach hat sich Karl Müller große Verdienste um den Brandschutz erworben.
Karl Müller war Gründungsmitglied und von 1950 bis zum Eintritt in die Ehren- und Altersabteilung 1989 Mitglied der Einsatzabteilung der Feuerwehr Haisterbach. Im Jahre 1975 erhielt er das Silberne Brandschutzehrenzeichen am Bande des Landes Hessen.
Wir werden sein Andenken in Ehren bewahren.
Freiwillige Feuerwehren der Kreisstadt Erbach
René Bartmann, Stadtbrandinspektor
Freiwillige Feuerwehr Haisterbach
Jens Löb, Wehrführer
Nachruf Franz Lukschanderl, Februar 2020
Wir trauern um unseren Kameraden
Franz Lukschanderl
der am 6. Februar 2020 im Alter von 81 Jahren verstorben ist.
In seiner über 30-jährigen Mitgliedschaft in der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Dorf-Erbach hat sich Franz Lukschanderl große Verdienste um den Brandschutz erworben.
Franz Lukschanderl war Gründungsmitglied und von 1963 bis zum Eintritt in die Ehren- und Altersabteilung 1999 Mitglied der Einsatzabteilung der Feuerwehr Dorf-Erbach. Am 10.03.1986 erhielt er das Silberne Brandschutzehrenzeichen am Bande des Landes Hessen.
Wir werden sein Andenken in Ehren bewahren.
Freiwillige Feuerwehren der Kreisstadt Erbach
René Bartmann, Stadtbrandinspektor
Magistrat der Kreisstadt Erbach
Dr. Peter Traub. Bürgermeister
Freiwillige Feuerwehr Dorf-Erbach
Hans-Jörg Hupp, Wehrführer
Nachruf Marie Kollmer, Februar 2020
Unsere ehemalige Mitarbeiterin
Anna Marie Kolmer
ist am 5. Februar 2020 im Alter von 93 Jahren verstorben.
Frau Kolmer war von 1961 bis zu ihrem Eintritt in den Ruhestand 1991 bei der Stadt Erbach beschäftigt. Wir haben sie als fleißige, hilfsbereite Mitarbeiterin kennen- und schätzen gelernt und werden mit Dankbarkeit an sie zurückdenken.
Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt ihrer Tochter mit Familie.
Magistrat der Kreisstadt Erbach
Dr. Peter Traub, Bürgermeister
Personalrat der Stadtverwaltung Erbach
Sebastian Thern, Vorsitzender
Nachruf Maurice Roberge, Oktober 2019
Die Kreisstadt Erbach trauert um ihren Ehrenbürger
Maurice Roberge
der im Alter von 84 Jahren gestorben ist.
Maurice Roberge war einer der Gründerväter und jahrzehntelanger Förderer und Wegbegleiter der Partnerschaft zwischen Erbach und Pont-de-Beauvoisin.
In den vielen Jahren unseres gemeinsamen Eintretens für die Partnerschaft unserer beiden Städte und die Versöhnung unserer Bürger haben wir Maurice Roberge als einen Menschen erlebt und geschätzt, den große Tatkraft, Aufrichtigkeit und Verantwortungsbewusstsein auszeichneten.
Als Anerkennung seiner herausragenden Leistungen um die deutsch-französische Verständigung war ihm am 2. Mai 2008 das Ehrenbürgerrecht der Kreisstadt Erbach verliehen worden.
Wir trauern um einen guten Freund.
António Marques Duarte
Stadtverordnetenvorsteher
und Vorsitzender des Ausschusses für Städtepartnerschaften
Magistrat der Kreisstadt Erbach
Dr. Peter Traub
Bürgermeister
Dominique Bonniot-Löw
Vorsitzender Partnerschaftsverein Erbach/Pont-de-Beauvoisin
Nachruf Friedhelm Frey, September 2019
Wir trauern um unseren Kameraden
Friedhelm Frey
der am 10. September 2019 im Alter von 81 Jahren verstorben ist.
In seiner über 40-jährigen Mitgliedschaft in der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Bullau hat sich Löschmeister Friedhelm Frey große Verdienste um den Brandschutz erworben.
Friedhelm Frey war Gründungsmitglied und von 1954 bis zum Eintritt in die Ehren- und Altersabteilung 1997 Mitglied der Einsatzabteilung der Feuerwehr Bullau.
Am 11.01.1995 erhielt er das Goldene Brandschutzehrenzeichen am Bande des Landes Hessen.
Wir werden sein Andenken in Ehren bewahren.
Freiwillige Feuerwehren
der Kreisstadt Erbach
René Bartmann
Stadtbrandinspektor
Magistrat der Kreisstadt Erbach
Dr. Peter Traub
Bürgermeister
Freiwillige Feuerwehr Bullau
Nico Bartmann
Wehrführer
Nachruf Georg Schwinn, September 2019
Die Kreisstadt Erbach trauert um
Herrn Georg Schwinn
der am 1. September 2019 verstorben ist.
Während seiner über 20-jährigen ehrenamtlichen kommunalpolitischen Tätigkeit im Ortsbeirat Erlenbach hat sich Herr Schwinn in vorbildlicher Weise für das Wohl seiner Mitbürger, besonders im Stadtteil Erlenbach, eingesetzt und erfreute sich großer Beliebtheit. In Anerkennung dieser Verdienste wurden ihm 1994 die Ehrenbezeichnung „Ehrenmitglied des Ortsbeirates“ und die Elfenbeinplakette der Kreisstadt Erbach verliehen.
Wir werden Georg Schwinn ein ehrendes Gedenken bewahren. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Familie.
Erbach, 5. September 2019
Kreisstadt Erbach
Stadtverordnetenversammlung
António Marques Duarte
Stadtverordnetenvorsteher
Magistrat
Dr. Peter Traub
Bürgermeister
Ortsbeirat Erlenbach
Peter Schreck
Ortsvorsteher
Nachruf Hella Molitor-Löb, Mai 2019
Tief betroffen haben wir die Nachricht erhalten, dass unserer ehemalige Mitarbeiterin
Hella Molitor-Löb
am 12. Mai 2019 verstorben ist.
Frau Molitor-Löb war von 1969 bis zu ihrem Eintritt in den Ruhestand 2009 im städtischen Kindergarten beschäftigt. Im Jahr 1991 übernahm sie die Leitung des Kindergartens „Villa Kunterbunt“ in der Eulbacher Straße.
Während ihrer langjährigen Tätigkeit war Hella Molitor-Löb stets eine fleißige und verlässliche Kollegin. Durch ihre herzliche, hilfsbereite und offene Art war sie bei unseren Kollegen und Vorgesetzten geschätzt und anerkannt.
Unser herzliches Mitgefühl gilt ihrem Ehemann Kurt und ihrer Familie.
Magistrat der Kreisstadt Erbach
Dr. Peter Traub, Bürgermeister
Personalrat der Stadtverwaltung Erbach
Sebastian Thern, Vorsitzender
Nachruf Brigitte Dinger, März 2019
Tief betroffen und mit großer Trauer haben wir die Nachricht erhalten, dass unsere langjährige Mitarbeiterin und Kollegin
Brigitte Dinger
am 28. März 2019 nach schwerer Krankheit viel zu früh verstorben ist.
Frau Dinger war von 1984 bis 2004 im Deutschen Elfenbeinmuseum beschäftigt, das sie ab 1985 leitete, und wechselte danach in die Erbacher Stadtbücherei über, deren Leitung sie ebenfalls innehatte. Ab 2014 war sie außerdem Mitarbeiterin in der Touristik-Information im Alten Rathaus. In all diesen Bereichen bewies Frau Dinger großes Engagement, sie liebte die Kunst und den Umgang mit Menschen, und beides prägte spürbar auch ihre beruflichen Tätigkeiten. Wir verlieren mit ihr eine geschätzte und beliebte Mitarbeiterin und Kollegin, die wir in guter Erinnerung behalten werden.
Unser herzliches Mitgefühl gilt ihrem Ehemann Matthias und ihrer Familie.
Magistrat der Kreisstadt Erbach
Dr. Peter Traub, Bürgermeister
Personalrat der Stadtverwaltung Erbach
Sebastian Thern, Vorsitzender
Nachruf Ludwig Lorz, März 2019
Unser ehemaliger Mitarbeiter
Ludwig Lorz
ist im März 2019 im Alter von 90 Jahren verstorben.
Herr Lorz war von 1968 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 1992 im Bauhof unserer Stadt beschäftigt. Während seiner langjährigen Tätigkeit war Ludwig Lorz ein fleißiger und hilfsbereiter Mitarbeiter, an den wir mit Anerkennung und Dankbarkeit zurückdenken.
Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Familie.
Magistrat der Kreisstadt Erbach
Dr. Peter Traub, Bürgermeister
Personalrat der Stadtverwaltung Erbach
Sebastian Thern, Vorsitzender
Nachruf Doris Mohr, März 2019
Unsere ehemalige Mitarbeiterin
Doris Mohr
ist am 7. März 2019 im Alter von 84 Jahren verstorben.
Frau Mohr war von 1972 bis zu ihrem Eintritt in den Ruhestand 1994 in der Liegenschaftsverwaltung der Kreisstadt Erbach beschäftigt.
Während ihrer langjährigen Tätigkeit war Doris Mohr stets eine fleißige und verlässliche Kollegin. Durch ihre herzliche, hilfsbereite und humorvolle Art war sie bei unseren Kollegen und Vorgesetzten geschätzt und anerkannt.
Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt ihrer Familie.
Magistrat der Kreisstadt Erbach
Dr. Peter Traub, Bürgermeister
Personalrat der Stadtverwaltung Erbach
Sebastian Thern, Vorsitzender
Nachruf Karl Hermann, Februar 2019
Wir trauern um unseren Kameraden
Karl Hermann
der am 19. Februar 2019 im Alter von 78 Jahren verstorben ist.
In seiner über 40-jährigen Mitgliedschaft in der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Lauerbach hat sich Hauptfeuerwehrmann Karl Hermann große Verdienste um den Brandschutz erworben. Karl Hermann war von 1958 bis zum Eintritt in die Ehren- und Altersabteilung 2000 Mitglied der Einsatzabteilung der Feuerwehr Lauerbach. Am 24.10.1998 erhielt er das Goldene Brandschutzehrenzeichen am Bande des Landes Hessen.
Wir werden sein Andenken in Ehren bewahren.
Freiwillige Feuerwehren der Kreisstadt Erbach
Jürgen Volk, Stadtbrandinspektor
Magistrat der Kreisstadt Erbach
Dr. Peter Traub, Bürgermeister
Freiwillige Feuerwehr Lauerbach
Gerd Giebenhain, Wehrführer
Nachruf Hans Eckert, Februar 2019
Die Kreisstadt Erbach trauert um
Herrn Hans Eckert
der am 16. Februar 2019 verstorben ist.
Hans Eckert war in den Jahren 1972 bis 2006 Ortsvorsteher des Stadtteils Schönnen. Darüber hinaus gehörte er von 2000 bis 2006 der Stadtverordnetenversammlung der Kreisstadt Erbach an.
Während seiner ehrenamtlichen kommunalpolitischen Tätigkeit hat sich Herr Eckert in vorbildlicher Weise für das Wohl seiner Mitbürger, besonders im Stadtteil Schönnen, eingesetzt und erfreute sich großer Beliebtheit. In Anerkennung dieser Verdienste war ihm 1994 die Ehrenbezeichnung „Ehren-Ortsvorsteher“ verliehen worden.
Seinem Engagement gebühren Respekt und Anerkennung. Unser Mitgefühl gilt seiner Frau und seiner Familie.
Erbach, 19. Februar 2019
Kreisstadt Erbach
Stadtverordnetenversammlung
António Marques Duarte, Stadtverordnetenvorsteher
Magistrat
Dr. Peter Traub, Bürgermeister
Ortsbeirat Schönnen
Hans Walter Hörr, Ortsvorsteher
Nachruf Heinrich Freidel, Dezember 2018
Wir trauern um unseren Kameraden
Heinrich Freidel
der am 21. Dezember 2018 im Alter von 81 Jahren verstorben ist.
In seiner über 30-jährigen Mitgliedschaft in der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Ernsbach-Erbuch hat sich Löschmeister Heinrich Freidel große Verdienste um den Brandschutz erworben.
Heinrich Freidel war Gründungsmitglied und von 1964 bis zum Eintritt in die Ehren- und Altersabteilung 1997 Mitglied der Einsatzabteilung der Feuerwehr Ernsbach-Erbuch.
Wir werden sein Andenken in Ehren bewahren.
Freiwillige Feuerwehren der Kreisstadt Erbach
Jürgen Volk, Stadtbrandinspektor
Magistrat der Kreisstadt Erbach
Dr. Peter Traub, Bürgermeister
Freiwillige Feuerwehr Ernsbach-Erbuch
Sven Münch, Wehrführer
Nachruf Friedel Helm, November 2018
Die Kreisstadt Erbach trauert um
Herrn Friedel Helm
der am 30. November 2018 gestorben ist.
Der Wildpark Brudergrund hat Friedel Helm ganz besonders am Herzen gelegen: Über viele Jahrzehnte hat er sich uneigennützig und sehr engagiert bis ins hohe Alter für die Betreuung der Tiere und die Pflege des Wildparks eingesetzt. Gerne hat er den Besuchern, insbesondere den Kindern, sehr anschaulich sein Wissen über das Rot- und Damwild vermittelt. Dafür wurde ihm im Jahr 2000 mit der Überreichung der Elfenbeinplakette der Kreisstadt Erbach die Ehrenbezeichnung „Verdienter Einwohner“ verliehen.
Sein großes ehrenamtliches Engagement werden wir in bleibender Erinnerung behalten. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.
Stadtverordnetenversammlung der Kreisstadt Erbach
António Duarte Marques, Stadtverordnetenvorsteher
Magistrat der Kreisstadt Erbach
Dr. Peter Traub, Bürgermeister
Nachruf Helmut Holschuh, Oktober 2018
Wir trauern um unseren Kameraden
Helmut Holschuh
der am 6. Oktober 2018 im Alter von 82 Jahren verstorben ist.
In seiner über 40-jährigen Mitgliedschaft in der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Lauerbach hat sich Löschmeister Helmut Holschuh große Verdienste um den Brandschutz erworben. Er war von 1952 bis zum Eintritt in die Ehren- und Altersabteilung 1996 Mitglied der Einsatzabteilung der Feuerwehr Lauerbach. Am 13.03.1993 erhielt Herr Holschuh das Goldene Brandschutzehrenzeichen am Bande des Landes Hessen.
Wir werden sein Andenken in Ehren bewahren.
Freiwillige Feuerwehren der Kreisstadt Erbach
Jürgen Volk, Stadtbrandinspektor
Magistrat der Kreisstadt Erbach
Dr. Peter Traub, Bürgermeister
Freiwillige Feuerwehr Lauerbach
Gerd Giebenhain, Wehrführer
Nachruf Ludwig Ihrig, September 2018
Wir trauern um unseren Kameraden
Ludwig Ihrig
der am 18. September 2018 im Alter von 60 Jahren verstorben ist.
In seiner über 40-jährigen Mitgliedschaft in der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Günterfürst hat sich Löschmeister Ludwig Ihrig große Verdienste um den Brandschutz erworben. Herr Ihrig ttrat 1972 in die Einsatzabteilung der Feuerwehr Steinbach ein. Von 1983 bis zum Eintritt in die Ehren- und Altersabteilung 2017 war Herr Ihrig Mitglied der Einsatzabteilung der Feuerwehr Günterfürst, dessen Verein er von 2002 bis 2017 als Vereinsvorsitzender leitete. Von 2003 bis 2015 war er Mitglied im Spielmannszug der Kreisstadt Erbach. Am 4.12.2013 erhielt er das Goldene Brandschutzehrenzeichen am Bande des Landes Hessen.
Wir werden sein Andenken in Ehren bewahren.
Freiwillige Feuerwehr der Kreisstadt Erbach
Jürgen Volk, Stadtbrandinspektor
Magistrat der Kreisstadt Erbach
Dr. Peter Traub, Bürgermeister
Freiwillige Feuerwehr Günterfürst
Fabio Sattler, Wehrführer
Nachruf Ralf Löb, September 2018
Wir trauern um unseren Kameraden
Ralf Löb
der am 6. September 2018 im Alter von 44 Jahren verstorben ist.
In seiner über 25-jährigen Mitgliedschaft in der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Günterfürst hat sich Hauptlöschmeister Ralf Löb große Verdienste um den Brandschutz erworben. Ralf Löb war von 1991 bis zum Eintritt in die Ehren- und Altersabteilung 2018 Mitglied der Einsatzabteilung der Feuerwehr Günterfürst, die er von 2007 bis 2017 als Wehrführer leitete. Am 14.12.2016 erhielt er das Silberne Brandschutzehrenzeichen am Bande des Landes Hessen.
Wir werden sein Andenken in Ehren bewahren.
Freiwillige Feuerwehren der Kreisstadt Erbach
Jürgen Volk, Stadtbrandinspektor
Magistrat der Kreisstadt Erbach
Dr. Peter Traub, Bürgermeister
Freiwillige Feuerwehr Günterfürst
Fabio Sattler, Wehrführer
Nachruf Gerhard Giebenhain, Juni 2018
Die Kreisstadt Erbach trauert um
Gerhard Giebenhain
der am 21. Juni 2018 verstorben ist.
Gerhard Giebenhain war von 1985 bis 1997 im Ortsbeirat Lauerbach ehrenamtlich tätig, davon als stellvertretender Ortsvorsteher von 1985 bis 1993.
In seiner über 20-jährigen Mitgliedschaft in der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Lauerbach hat sich Löschmeister Giebenhain große Verdienste um den Brandschutz erworben. Er war von 1971 bis zum Eintritt in die Ehren- und Altersabteilung 1996 Mitglied der Einsatzabteilung der Feuerwehr Lauerbach, davon auch mehrere Jahre im Vereinsvorstand und als stellvertretender Wehrführer tätig. Am 12.10.1996 wurde Gerhard Giebenhain mit dem Silbernen Brandschutzehrenzeichen am Bande des Landes Hessen ausgezeichnet.
Während seiner vielen ehrenamtlichen und kommunalpolitischen Tätigkeiten hat sich Herr Giebenhain in vorbildlicher Weise für das Wohl seiner Mitbürger, besonders im Stadtteil Lauerbach, eingesetzt und erfreute sich großer Beliebtheit.
Seinem Engagement gebühren Respekt und Ankennung. Unser Mitgefühl gilt seiner Frau und seiner Familie.
Magistrat der Kreisstadt Erbach
Harald Buschmann, Bürgermeister
Ortsbeirat Lauerbach
Bernd Neumeuer, Ortsvorsteher
Freiwillige Feuerwehren der Kreisstadt Erbach
Jürgen Volk, Stadtbrandinspektor
Freiwillige Feuerwehr Lauerbach
Dennis Uhrig, stellv. Wehrführer
Nachruf Roland Wind, Februar 2018
Wir trauern um unseren Kameraden
ROLAND WIND
der am 15. Februar 2018 im Alter von 61 Jahren verstorben ist.
In seiner über 40-jährigen Mitgliedschaft im Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Erbach hat sich Brandmeister Roland Wind große Verdienste im Musikwesen erworben. Roland Wind war von 1963 bis zum Eintritt in die Ehren- und Altersabteilung 2007 Mitglied und von 1979 bis 2004 Stabführer im Spielmannszug der Kreisstadt Erbach. 1999 erhielt er die Goldene Dirigentennadel und 2003 das Ehrenzeichen für Hessische Feuerwehrmusiker in Gold.
Wir werden sein Andenken in Ehren bewahren.
Freiwillige Feuerwehren Magistrat der Spielmannszug der
der Kreisstadt Erbach Kreisstadt Erbach Feuerwehr Erbach
Jürgen Volk Harald Buschmann Reiner Klingler
Stadtbrandinspektor Bürgermeister
Nachruf Rüdiger Hoberg, November 2017
Wir trauern um unseren Kameraden
Rüdiger Hoberg
der am 25. November 2017 im Alter von 56 Jahren verstorben ist.
In seiner über 20-jährigen Mitgliedschaft in der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Erbach und Bullau hat sich Hauptlöschmeister Rüdiger Hoberg große Verdienste um den Brandschutz erworben. Herr Hoberg begann 1975 in der Jugendfeuerwehr und wechselte 1979 in die Einsatzabteilung in Breuberg. Von 1983 bis 2009 war er in der Einsatzabteilung und im Spielmannszug der Kreisstadt Erbach tätig. Anschließend wechselte er in die Einsatzabteilung Bullau, wo er seit dem 10.02.2014 das Amt des Wehrführers der Freiwilligen Feuerwehr Bullau bekleidete.
Wir werden sein Andenken in Ehren bewahren.
Freiwillige Feuerwehren der Kreisstadt Erbach
Jürgen Volk, Stadtbrandinspektor
Magistrat der Kreisstadt Erbach
Harald Buschmann, Bürgermeister
Freiwillige Feuerwehr Bullau
Nico Bartmann, Stellvertretender Wehrführer
Nachruf Adam Emig, November 2017
Wir trauern um unseren Kameraden
Adam Emig
der am 9. November 2017 verstarb.
Herr Emig war Gründungsmitglied der Freiwilligen Feuerwehr Schönnen. In seiner über 30-jährigen Mitgliedschaft hat er sich große Verdienste um den Brandschutz in Schönnen erworben. Herr Emig war zunächst aktives Mitglied in der Einsatzabteilung und wurde am 10.10.1985 in die Ehren- und Altersabteilung übernommen. Am 20.08.1978 erhielt er das Silberne Brandschutzehrenzeichen am Bande des Landes Hessen.
Wir werden sein Andenken in Ehren bewahren.
Freiwillige Feuerwehr der Kreisstadt Erbach
Jürgen Volk, Stadtbrandinspektor
Magistrat der Kreisstadt Erbach
Harald Buschmann, Bürgermeister
Freiwillige Feuerwehr Schönnen
Andreas Ihrig, Wehrführer
Nachruf Sylvia Mertens, November 2017
Die Kreisstadt Erbach trauert um
Sylvia Mertens
die am 10. November 2017 im Alter von 69 Jahren verstorben ist.
Sylvia Mertens war von 1993 bis 2001 Stadträtin im Magistrat der Kreisstadt Erbach. Von 1995 bis 2013 hatte sie den Vorsitz im Partnerschaftsverein Erbach-Pont-de-Beauvoisin (PEP) inne. 2013 erhielt sie die Ehrenbürgerschaft unserer französischen Partnerstadt Pont-de-Beauvoisin/Isère und Savoie. Seit 2001 bekleidete sie das Amt der Schiedsfrau, seit 2013 war sie Ortsgerichtsvorsteherin in Erbach.
In all diesen Tätigkeiten kam das große bürgerschaftliche Engagement von Sylvia Mertens zum Ausdruck. Besonders um unsere Städtepartnerschaft mit Pont-de-Beauvoisin hat sie sich in Fortsetzung des Lebenswerks ihres Vaters Werner Borchers sehr verdient gemacht und die Jumelage aktiv begleitet und gelebt.
Wir sind sehr betroffen und denken mit Anerkennung und Dankbarkeit an Sylvia Mertens zurück. Unser Mitgefühl gilt ihrem Mann und ihrer Familie.
Stadtverordnetenversammlung
António Marques Duarte, Stadtverordnetenvorsteher
Magistrat
Harald Buschmann, Bürgermeister
Nachruf Hans Hubert Eßer, September 2017
Unser ehemaliger Mitarbeiter
Hans Hubert Eßer
ist am 1. September 2017 im Alter von 76 Jahren verstorben.
Herr Eßer war von 1991 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 2001 zunächst im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme in unserem Archiv und anschließend im Einwohnermeldeamt der Stadt Erbach beschäftigt. Während seiner langjährigen Tätigkeit war Hans Hubert Eßer ein fleißiger und hilfsbereiter Mitarbeiter, an den wir mit Anerkennung und Dankbarkeit zurückdenken.
Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Familie.
Magistrat der Kreisstadt Erbach
Harald Buschmann, Bürgermeister
Personalrat der Stadtverwaltung Erbach
Sebastian Thern, Vorsitzender
Nachruf Wilhelm Kessler, Mai 2017
Die Kreisstadt Erbach trauert um
Wilhelm Keßler
der am 8. Mai 2017 im Alter von 79 Jahren verstorben ist.
Während seiner über 20-jährigen ehrenamtlichen kommunalpolitischen Tätigkeit im Ortsbeirat Elsbach hat sich Herr Keßler in vorbildlicher Weise für das Wohl seiner Mitbürger, besonders im Stadtteil Elsbach, eingesetzt und erfreute sich großer Beliebtheit. In Anerkennung dieses Engagements wurden ihm 1994 die Ehrenbezeichnung „Ehrenmitglied des Ortsbeirats“ und die Elfenbeinplakette der Kreisstadt Erbach verliehen.
Wir werden Wilhelm Keßler ein ehrendes Gedenken bewahren. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Familie.
Stadtverordnetenversammlung
António Marques Duarte, Stadtverordnetenvorsteher
Magistrat der Kreisstadt Erbach
Harald Buschmann, Bürgermeister
Ortsbeirat Elsbach
Ernst-Wilhelm Kredel, Ortsvorsteher
Nachruf Günter Bönig, April 2017
Wir trauern um unseren Kameraden
Günter Bönig
der am 10. April 2017 verstarb.
Herr Bönig war Gründungsmitglied der Freiwilligen Feuerwehr Schönnen. In seiner über 30-jährigen Mitgliedschaft hat er sich große Verdienste um den Brandschutz in Schönnen erworben. Herr Bönig war zunächst aktives Mitglied in der Einsatzabteilung und wurde am 01.01.1986 in die Ehren- und Altersabteilung übernommen. Am 20.08.1978 erhielt er das Silberne Brandschutzehrenzeichen am Bande des Landes Hessen.
Wir werden sein Andenken in Ehren bewahren.
Freiwillige Feuerwehren der Kreisstadt Erbach
Jürgen Volk, Stadtbrandinspektor
Magistrat der Kreisstadt Erbach
Harald Buschmann, Bürgermeister
Freiwillige Feuerwehr Schönnen
Andreas Ihrig, Wehrführer
Nachruf Peter Allmenröder, März 2017
Die Kreisstadt Erbach trauert um
Peter Allmenröder
der am 8. März 2017 verstarb.
Peter Allmenröder war von 1989 bis 1993 und von 2001 bis 2006 Stadtverordneter der Kreisstadt Erbach. Während dieser ehrenamtlichen kommunalpolitischen Tätigkeit hat sich Herr Allmenröder in vorbildlicher Weise für das Allgemeinwohl eingesetzt.
Seinem Engagement gebühren Respekt und Anerkennung. Unser Mitgefühl gilt seiner Frau und seiner Familie.
Stadtverordnetenversammlung
António Marques Duarte, Stadtverordnetenvorsteher
Magistrat
Harald Buschmann, Bürgermeister
Nachruf Werner Hupp, Februar 2017
Wir trauern um unseren Kameraden
Werner Hupp
der am 19. Februar 2017 verstarb.
In seiner über 30-jährigen Mitgliedschaft hat sich Hauptfeuerwehrmann Werner Hupp große Verdienste um den Brandschutz in Lauerbach erworben. Herr Hupp war zunächst aktives Mitglied in der Einsatzabteilung und wurde am 01.11.2011 in die Ehren- und Altersabteilung übernommen.
Wir werden sein Andenken in Ehren bewahren.
Freiwillige Feuerwehren der Kreisstadt Erbach
Jürgen Volk, Stadtbrandinspektor
Magistrat der Kreisstadt Erbach
Harald Buschmann, Bürgermeister
Freiwillige Feuerwehr Lauerbach
Gerd Giebenhain, Wehrführer
Nachruf Hans Hörr, Februar 2017
Die Kreisstadt Erbach trauert um
Hans Hörr
der am 8. Februar 2017 verstorben ist.
Hans Hörr war von 1972 bis 2001 Mitglied im Ortsbeirat Schönnen.
Während seiner ehrenamtlichen kommunalpolitischen Tätigkeit hat sich Herr Hörr in vorbildlicher Weise für das Wohl seiner Mitbürger, besonders im Stadtteil Schönnen, eingesetzt und erfreute sich großer Beliebtheit. In Anerkennung seines Engagements wurden ihm 1994 die Ehrenbezeichnung „Ehrenmitglied des Ortsbeirats“ und die Elfenbeinplakette der Kreisstadt Erbach verliehen.
Als Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Schönnen hat sich Löschmeister Hörr über Jahrzehnte hinweg große Verdienste um den Brandschutz in Schönnen erworben, von 1978 bis 1994 als stellvertretender Wehrführer, und erhielt dafür das silberne Brandschutzehrenzeichen am Bande. 2000 wurde er in die Alters- und Ehrenabteilung übernommen.
Wir werden Hans Hörr ein ehrendes Gedenken bewahren. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Frau und seiner Familie.
Stadtverordnetenversammlung der Kreisstadt Erbach
António Marques Duarte, Stadtverordnetenvorsteher
Magistrat der Kreisstadt Erbach
Harald Buschmann, Bürgermeister
Ortsbeirat Schönnen
Hans Walter Hörr, Ortsvorsteher
Freiwillige Feuerwehr Erbach
Jürgen Volk, Stadtbrandinspektor
Freiwillige Feuerwehr Schönnen
Andreas Ihrig, Wehrführer
Nachruf Wilhelm Bartmann, Januar 2017
Wir trauern um unseren Kameraden
Wilhelm Bartmann
der am 20. Januar 2017 verstarb.
Herr Bartmann war Gründungsmitglied der Freiwilligen Feuerwehr Bullau. In seiner über 40-jährigen Mitgliedschaft hat er sich große Verdienste um den Brandschutz in Bullau erworben. Herr Bartmann war zunächst aktives Mitglied in der Einsatzabteilung und wurde am 21.09.1989 in die Alters- und Ehrenabteilung übernommen. Am 09.01.1985 erhielt er das Goldene Brandschutzehrenzeichen am Bande
des Landes Hessen.
Wir werden sein Andenken in Ehren bewahren.
Freiwillige Feuerwehr der Kreisstadt Erbach
Jürgen Volk, Stadtbrandinspektor
Magistrat der Kreisstadt Erbach
Harald Buschmann, Bürgermeister
Freiwillige Feuerwehr Bullau
Rüdiger Hoberg, Wehrführer
Nachruf Gerhard Müller, Dezember 2016
Tief betroffen und mit großer Trauer haben wir die Mitteilung erhalten, dass unser langjähriger Mitarbeiter und Kollege
Gerhard Müller
am 8. Dezember 2016 plötzlich und völlig unerwartet verstorben ist.
Herr Müller war seit dem 1. Juni 2004 als Jugendsozialarbeiter in unserem Hause beschäftigt. Für die jungen Menschen, die er betreute, hatte er ein besonderes Gespür, und die Bedürfnisse jedes einzelnen nahm er ernst. Seine liebenswerte, kollegiale und pflichtbewusste Art machte ihn zu einem besonderen Menschen. Wir verlieren mit ihm einen äußerst geschätzten und sehr beliebten Mitarbeiter und Kollegen. Die menschliche und berufliche Lücke, die er hinterlässt, ist sehr groß. Wir danken ihm für sein großes Engagement und werden ihn in bester Erinnerung behalten.
Unser tiefes, herzliches Mitgefühl gilt seiner Frau Carola und seiner Familie.
Magistrat der Kreisstadt Erbach
Harald Buschmann, Bürgermeister
Personalrat der Stadtverwaltung Erbach
Sebastian Thern, Vorsitzender
Stadtverordnetenversammlung der Kreisstadt Erbach
António Marques Duarte, Stadtverordnetenvorsteher