- Erbach & Stadtteile
- Tourismus & Freizeit
- Märkte & Kultur
- Rathaus & Bürgerinformationen
Klöppelspitzen-Kongress
42. Klöppelspitzen-Kongress 2026 in Erbach
Am Wochenende nach Ostern steht die Kreisstadt erneut im Zeichen eines faszinierenden Kunsthandwerks
Der Deutsche Klöppelverband e. V. mit seinen rund 3.000 Mitgliedern weltweit verfolgt das Ziel, das historische Kunsthandwerk des Spitzenklöppelns zu bewahren, zu pflegen, zu erforschen und zu fördern. Hierzu veranstaltet er traditionell jährlich am Wochenende nach Ostern seinen Klöppelspitzen-Kongress. Diese große Veranstaltung findet jedes Mal in einer anderen deutschen Stadt statt. Er bietet Klöpplerinnen und Klöpplern aus dem In- und Ausland die Gelegenheit, sich zu treffen, auszutauschen und neue Techniken kennenzulernen.
Austragungsort 2026 ist Erbach im Odenwald vom 10. bis 12. April. Es werden nicht weniger als 4.000 Kongressbesucher aus dem In- und Ausland erwartet.
Bereits 2019 gastierte der Kongress in der Odenwälder Kreisstadt, damals mit dem Thema „Bänderspitze“. Im Jahr 2026 wird das Hauptthema des Kongresses die „Pariser Spitze“ sein. Die „Pariser Spitze“ ist ein feiner, dichter Klöppelgrund mit leicht schräg verlaufenden Maschen, der durch abwechselndes Kreuzen und Drehen der Fäden entsteht. Sie wirkt elegant und gleichmäßig und wird häufig als Hintergrund in französischen und belgischen Spitzen verwendet. Durch ihre stabile Struktur eignet sie sich besonders für zarte, aber haltbare Spitzenarbeiten.
Kongressorte
Die Kongressbesucher können sich an verschiedenen Orten, auch im Bereich der Altstadt, von Ausstellungen zu verschiedenen Spitzenthemen verzaubern lassen.
Das Stadtzentrum steht an diesem Wochenende außerdem im Zeichen des Erbacher Frühlingsmarkts – eine weitere Attraktion für die vielen Besucher.
In den Markt- und Bierhallen und in der Sporthalle werden über 70 internationale Händler ihre Erzeugnisse während der Kongresstage rund ums Klöppeln anbieten. Auch historische Spitzen sind dort käuflich zu erwerben. Ein Klöppel- und Spitzen-Basar besonderer Art wird die Besucher zusätzlich überraschen. Ebenso können die Gäste beim Schauklöppeln während der Kongresstage 2026 den Akteurinnen und Akteuren beim Klöppeln über die Schulter schauen.
Das Klöppeln als traditionelle Handarbeitstechnik
Seit dem 16. Jahrhundert gibt es die handgeklöppelte Spitze. Beim Klöppeln werden Fäden nach einem bestimmten Muster gekreuzt bzw. verdreht. Auf rollenförmigen oder flachen Klöppelkissen wird der Klöppelbrief als Musterzeichnung festgesteckt. Das Garn, meist Leinen oder Baumwolle, aber auch Draht, wird auf Klöppel gewickelt. Diese kleinen Holzgriffe erleichtern die Arbeit mit den einzelnen Fäden. Durch Kreuzen und Drehen der Klöppel werden die einzelnen Fäden dann verzwirnt, verflochten und verwebt, so dass Spitze entsteht. Stecknadeln halten die Spitze in der vom vorgezeichneten Klöppelbrief fixierten Form und Position auf dem Klöppelkissen fest.
Die vielen Klöppelspitzen-Techniken haben ihre Faszination bis zum heutigen Tage bewahrt.
Spitze ist heute kein großer Wirtschaftsfaktor mehr, aber es ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Seit dem 27.5.2011 gibt es einen neuen Rahmenplan für die Ausbildung zum Textilgestalter mit Fachrichtung Klöppeln als Ausbildungsberuf, mit dem staatlich anerkannten Abschluss einer Gesellenprüfung. Auch im Hobbybereich ist ein großes Interesse an der Fortführung und Weiterentwicklung des Kunsthandwerks Klöppeln zu sehen, die für den weiteren Bestand hoffen lassen.
Stadtführung in Erbach im Odenwald
Geschichte(n) aus der Erbacher Altstadt
Erbach ist bekannt für seine charmante Altstadt, durch die das Flüsschen Mümling plätschert. Rund um den Marktplatz sind das eindrucksvolle Barockschloss, das Alte Rathaus sowie der historische Lustgarten mit Orangerie zu finden. Die spätbarocke evangelische Stadtkirche sowie jede Menge imposante Fachwerkbauten im „Städtel“, dem ältesten Teil Erbachs, erzählen Geschichten aus einer anderen Zeit.
Aber auch verschiedene Handwerkerberufe zeichnen die frühere Residenzstadt der Erbacher Grafen aus, allen voran die der Elfenbeinschnitzerei, die auf eine lange Historie zurückblickt. Doch wie ist das als „Weiße Gold“ bezeichnete Material ausgerechnet nach Erbach gekommen? Und was hat Graf Franz I. damit zu tun?
Während der Gästeführung durch das Erbacher Städtel erfahren Sie mehr und begeben sich auf eine spannende Reise in die Vergangenheit, als es noch keine Meterware gab und in der man für kleinere Vergehen sogar noch an den Pranger gestellt wurde.
Termine:
- Freitag, 10.04.2026 um 14:00 Uhr
- Samstag, 11.04.2026 um 11:00 Uhr
Dauer: ca. 60 Minuten
Kosten: 4,00 € pro Person, Schüler/innen 2,00€
Treffpunkt: vor der Touristik-Information Erbach, Marktplatz 1, 64711 Erbach
Anmeldung und Bezahlung erfolgt über die Touristik-Information Erbach
(Telefon: +49 (0) 6062-64 880 oder E-Mail: tourismus@erbach.de)
Sonderprogramm im Schloss Erbach
Sonderöffnungszeiten
Das Deutsche Elfenbeinmuseum ist vom 07.04. bis 12.04. von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.
1. Sonderpreise
- Einzelbesucher:
Gegen Vorlage der Eintrittskarte zum Klöppelspitzenkongress erhalten Besucher im Schloss Erbach und der Einhardsbasilika Michelstadt/Steinbach ermäßigte Tickets.
- Einzelbesucher ermäßigt Deutsches Elfenbeinmuseum: 4,50€ p.P. (statt 6,00€)
- Einzelbesucher ermäßigt Kombiticket (Gräfliche Sammlungen, Deutsches Elfenbeinmuseum, Schöllenbacher Altar, Werkbank): 12,00€ p.P. (statt 16€)
- Einzelbesucher ermäßigt Kombiticket (GS, DEBM, Altar, WB + Einhardsbasilika): 15€ p.P. (statt 20€)
Beide Kombiticketvarianten sind an zwei aufeinanderfolgenden Tagen gültig. - Gruppenbuchungen:
Buchungen, die von Kongressteilnehmern über die Stadt Erbach oder direkt beim Schloss Erbach bis zum 27.03.2026 eingehen, erhalten 20 % Rabatt auf den Gruppenpreis.
- Führung in den Gräflichen Sammlungen: 96,00€ statt 120€ für max. 20 Personen
- Führung am Schöllenbacher Altar: 48,00€ statt 60€ für max. 15 Personen
- Führung im Deutschen Elfenbeinmuseum: 80€ statt 100€ für max. 15 Personen
- Führung in der Einhardsbasilika: 71€ statt 90€ für max. 25 Personen
Alle Gruppenbuchungen können zu individuell festgelegten Uhrzeiten (bei massivem Andrang auch außerhalb unserer Öffnungszeiten, nämlich zwischen 9:00 Uhr und 18:00 Uhr) gebucht werden.
Sonderprogramm anlässlich der Kongresstage
- Workshop „Kunsthandwerk in der Museumswerkstatt“
Dieser Kurs beinhaltet sowohl einen Durchgang durch das Deutsche Elfenbeinmuseum als auch Erklärungen des Materials und der Werkzeuge, die traditionell bei der Bearbeitung von Elfenbein zum Einsatz kommen. Anschließend stellen alle Teilnehmenden ihren eigenen, individuellen Anhänger aus einer halben Taguanuss, dem pflanzlichen Elfenbeinersatz, unter der Anleitung einer Elfenbeinschnitzermeisterin her.
Samstag, den 11. April 2026; 11:00 und 14:00 Uhr
Preis: 11,50€ p.P. - Führung in der Einhardsbasilika Michelstadt/Steinbach
Anfang des 9. Jahrhunderts von Einhard errichtet, dem Berater und Biograf von Karl dem Großen, ist die Basilika eines der am besten erhaltenen karolingischen Bauwerke in Deutschland. Bei dem einstündigen Rundgang lernen Sie die Geschichte und Bedeutung des Bauwerks kennen. Von der ursprünglichen Basilika sind das Mittelschiff, der nördliche Nebenchor und die Krypta erhalten. Im Mittelschiff finden sich Reste der Kirchenbemalung. Diese und weitere Besonderheiten werden Ihnen anschaulich erläutert
Samstag, den 11. April 2026; 11:00 und 14:00 Uhr
Preis: 6,00€ p.P.
Aktueller Hinweis / Brückensperrung bei Bad König/Zell
Die Talbrücke, die die Bundesstraße B 45 über die Bahnstrecke und die Mümling bei Bad König/Zell führt, wurde Ende April 2025 zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer in beide Fahrtrichtungen gesperrt. Grund dafür waren Risse im Beton, die bei Brückenprüfungen festgestellt wurden.
Die Brücke wurde am 30. Juli 2025 gesprengt. Anfang August 2025 wurden die Ausschreibungsunterlagen für den Neubau veröffentlicht. Der Brückenneubau beginnt voraussichtlich 2026.
Die aktuelle Umleitungsstrecke führt von Höchst im Odenwald kommend, über die Landesstraße L 3318 bis zur L 3349 (bei Vielbrunn) und weiter über die B 47 nach Michelstadt zurück auf die B 45.
An der nahgelegenen Umleitungsstrecke über die L 3414 bei Langenbrombach und von dort aus über die B 47 zurück auf die B 45 bei Michelstadt finden noch bis etwa Ende des Jahres Bauarbeiten statt.
Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen können durch Bad König/Zell fahren. Die Polizei überwacht regelmäßig, ob das Durchfahrtsverbot für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen eingehalten wird. Es kann zu Verzögerungen kommen.
Odenwaldbahn:
Auch die Odenwaldbahn war von der Sperrung der Brücke betroffen. Hier gibt es allerdings gute Nachrichten. Rund drei Monate nach der Sperrung und dem zwischenzeitlichen Abriss der Zeller Brücke verkehren seit dem 18. August 2025 wieder durchgehende Züge der Odenwaldbahn. Somit sind sämtliche Stationen wieder ohne Umstieg zu erreichen.
Zugreisende aus Richtung Frankfurt am Main, Hanau und Darmstadt können somit wieder durchgängig mit der Odenwaldbahn bis nach Erbach fahren. Und auch aus Richtung Eberbach in Baden-Württemberg fahren die Züge ohne Umwege direkt in die Kreisstadt.
10. bis 12. April 2026

Kontakt
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.
Touristik-Information
Bei Fragen zu Erbach sowie für weitere Informationen zu Unterkünften, Gastronomie und Freizeitmöglichkeiten wenden Sie sich bitte an die Touristik-Information und Odenwald-Laden der Kreisstadt Erbach.
Suchergebnisse werden geladen
Keine Abteilungen gefunden.
Schloss Erbach
Schlosshof (Alter Bau)
Marktplatz 7, 64711 Erbach im Odenwald
Tel.: +49 (0)6062 8093 60
Fax: +49 (0)6062 8093615

