Stadt- und Themenführungen

Stadt- und Themenführungen

In Erbach gibt es viel zu entdecken. Um besonders detailliert in Erbachs Geschichte eintauchen zu können, bieten unsere ausgebildeten Gästeführerinnen und -führer spannende Stadt- und Themenführungen an. Dabei gehen sie auf interessante Details ein und zeigen Besonderheiten, die nicht gleich auf den ersten Blick zu erkennen sind.

Ob Kirche, Schloss oder Lustgarten – sehenswerte Orte lassen sich so viel eindrücklicher erleben. Und eine ganz besondere Erfahrung ist eine der vielfältigen Kostüm- oder Themenführungen. Einmal mit der Burgmannenfrau durch die Stadt ziehen oder sich von der Waschfrau an der Mümling interessante Geschichten erzählen lassen.


Öffentliche Führungen und Gruppenführungen

Öffentliche Führungen:

Es wird um Voranmeldung gebeten. Soweit kein anderer Treffpunkt angegeben ist, starten die Führungen an der Touristik-Information, Marktplatz 1, Erbach.

Gruppenführungen:

Gruppenführungen sind für alle Kostüm- und Themenführungen sowie für die klassische Stadtführung nach Absprache mit der Touristik-Information möglich.

Führungen für Kinder:

Die Aufsicht bleibt während der Führung bei der Begleitperson, die kostenlos teilnimmt.

Kontakt & Buchungen

Alle Führungen sind auch als Gruppenführung buchbar. Bei allen öffentlichen Führungen ist eine Anmeldung bis spätestens am Vortag in der Touristik-Information erforderlich.

Keine Abteilungen gefunden.

Die klassische Stadtführung

Fachwerkhäuser und Schlossturm


Geschichte(n) aus der Erbacher Altstadt

Ca. 1-stündiger Stadtrundgang mit den Gästeführerinnen und -führern

Repräsentative Bauten und charmante Fachwerkhäuser säumen den Weg. Mitten durch die Altstadt fließt das Flüsschen Mümling. Lustgarten, Schloss und Städtelmauer zeugen von Erbachs wechselvoller Geschichte. Lassen Sie sich entführen in die Zeit der Grafschaft, als es keine Meterware gab und man noch an den Pranger gestellt wurde.

Erfahren Sie, wie es kam, dass Erbach für das Elfenbein verarbeitende Handwerk berühmt wurde und warum das Brauzunftsiegel kein Davidstern ist.

Öffentliche Führung:

  • Datum: ab Ende April bis Ende Oktober jeden Samstag um 18 Uhr und jeden Sonntag um 13:30 Uhr
  • Preis: 4,00 € pro Person / 2,00 € für Kinder
  • Dauer: ca. 60 Minuten

Gruppenführung (auf Anfrage):

  • Preis: 50,00 €
  • 5-25 Personen

Erlebnisführung für Kinder

Frau mit historischem Kostüm einer Waschfrau mit Kindern an Flüsschen beim Wäschewaschen


Wäsche waschen mit der Waschfrau

Waschfrauen reden gerne und viel und so hat die Erbacher Waschfrau aus dem 18. Jahrhundert viele Geschichten zu erzählen. Trotz ihres harten Alltags ist sie sehr neugierig und fragt sich, was die feinen Herrschaften im Schloss den ganzen Tag lang tun. Was da so alles passiert, erfahrt ihr in lustigen, spannenden und erstaunlichen Geschichten. Ihr begleitet die Waschfrau zu ihrem Arbeitsplatz an der Mümling und eh ihr euch verseht, werdet ihr zum Tragen des Waschkorbs oder des Wassereimers eingeteilt.


Öffentliche Führung:

  • Datum: 01.09.2023 um 15 Uhr
  • Preis: 3 Euro pro Kind
  • Dauer: ca. 60 Minuten

Gruppenführung (auf Anfrage):

  • Preis: 50,00 €
  • 5-25 Personen

Kostümführungen

Frau in historischem Kostüm einer Waschfrau und Personen die Waschkorb tragen

Wenn die Waschfrau plaudert

Stadtgeschichte direkt aus der Gerüchteküche

Als mundfaul sind Waschfrauen nicht bekannt und so hat die Erbacher Waschfrau aus dem 18. Jahrhundert Geschichten über ihre Stadt zu erzählen, wie sie in keinem Reiseführer stehen: amüsant, humorvoll und spannend. Trotz ihres harten Alltags spitzt sie gern ihre Ohren in Richtung Schloss, um zu horchen, was die „Großkopferten“ Herrschaften treiben.

Begleiten Sie die Waschfrau zu ihrem Arbeitsplatz an der Mümling. Aber nehmen Sie sich in Acht: schnell wird man zum Tragen von Waschkorb und Wassereimer eingeteilt.

Preis öffentliche Führung: 6 €/ 3 € erm.
Gruppenführung (auf Anfrage): 
75 €
Termine:
01.09. um 16:15 Uhr
und auf Anfrage

Frau in historischem Kostüm mit Wäschekorb

s' Eierkättche kimmt ...!

Mit der Odenwälder Bauersfrau durch die Altstadt

S’Eierkättche aus Beerfelden verkauft frische Eier auf dem Markt an die „betuchte“ Kundschaft. Bei einem Rundgang durchs Städtel tauchen Sie ein in die Stadtgeschichte um 1900 – natürlich in Odenwälder Mundart. Lauschen Sie Anekdoten aus der Geschichte der Grafschaft Erbach und staunen Sie über einen „geplatzten“ Aufstieg des Heißluftballons der Luftschifferin Käthe Paulus: Kennen Sie eigentlich die „Schellekattel“?

Haben Sie keine Scheu nachzufragen, wenn Sie nicht richtig verstanden haben: S’Eierkättche erhält Unterricht von ihrem gescheiten Enkel in „hochdeutscher“ Sprache, so dass sie fast alles übersetzen kann.

Preis öffentliche Führung: 6 €/ 3 € erm.
Gruppenführung (auf Anfrage):  75
Termine:
27.05. um 17:00 Uhr
23.09. um 17:00 Uhr
und auf Anfrage

Frau in Walz-Zunftkleidung mit Wanderstock

Mit der Wandergesellin auf der Walz

"Sprache der Fassaden" – abendlicher Stadtrundgang

Erbachs Bauten zeigen viele Gesichter. Ob spätmittelalterlich, Neogotik oder Barock: Holz spielt im Odenwald eine traditionelle Rolle. Hinter jeder Fassade verbirgt sich eine Geschichte.

Lassen Sie sich von der Wandergesellin in alte Zeiten entführen, Abenteuer von der Gesellenwalz erzählen und erfahren Sie etwas über das Handwerk der Zimmerei vom Ständerbau bis zur Moderne. Was haben Feuerböcke, Säbel und der „Hessenmann“ gemeinsam?

Preis öffentliche Führung: 6 €/ 3 € erm.
Gruppenführung (auf Anfrage): 
75
Termine:
17.05. um 19:00 Uhr
und auf Anfrage

Bild mit Frau im historischem Gräfin-Kostum mit Gruppe an Menschen in buntem Garten

Unterwegs mit Gräfin Marie

Lustwandeln rund ums Erbacher Schloss 

Herrschaftlich gewandet nimmt die Schlossherrin Gräfin Marie zu Erbach-Erbach (1857-1939) Sie mit in den romantischen Schlosshof und den Lustgarten und weiß dabei interessante Anekdoten zu erzählen.

Lernen Sie in amüsanten Geschichten die gräfliche Hofdame Marianne Kraus und deren Bruder, den „Odenwälder Mozart“, Joseph Martin Kraus kennen und erfahren Sie, wieso Graf Franz I. der „Elfenbeingraf“ genannt wird. Ach ja, und was wohl seine Mutter über seine ausgeprägte Sammelleidenschaft gedacht haben mag?

Ein vergnüglicher Blick auf die heiteren Seiten der Erbacher Stadthistorie.  

Preis öffentliche Führung: 6 €/ 3 € erm.
Gruppenführung (auf Anfrage): 
75
Termine:
03.09. um 11:30 Uhr

Mann verkleidet als Nachtwächter mit Horn und Hellebarde

Mit Hellebarde und Horn

Stadtpatrouille mit dem Nachtwächter

Wenn es dunkel wird in Erbach, dreht der Nachtwächter seine Runde ums herrschaftliche Schloss. Ausgerüstet mit Horn und Hellebarde, sieht er nach dem Rechten. Im ausgehenden Mittelalter nutzt so manch finstere Gestalt die Nacht zur Tarnung.

Begleiten Sie den Nachtwächter auf seiner nächtlichen Runde und hören Sie interessante und amüsante Geschichten. 

Buchbar auf Anfrage
Dauer: ca. 60 Minuten
Preis: 75 €
Teilnehmerzahl:  5-25 Personen  

Mann in Odenwälder Bauer-Tracht auf Treppe

Der Odenwälder Bauer erzählt

Anekdoten zum Schmunzeln und Nachdenken beim Spaziergang durch die Altstadt 

Der ehrwürdige Odenwälder Bauer ist ein Original in Odenwälder Tracht, über deren Entstehung und Bedeutung er viel Interessantes zu erzählen weiß. Gerne berichtet er von seiner harten Arbeit auf dem Feld – denn Landwirtschaft „anno dunnemals“ war ganz anders als heute … Und weil sich unter dem markanten Dreispitz ein pfiffiger Kopf verbirgt, entgehen ihm auch nicht die großen und kleinen Geschichten rund um das Erbacher Schloss und seine adligen Bewohner.

Freuen Sie sich auf einen aufschlussreichen Rundgang. 

Buchbar auf Anfrage
Dauer: ca. 60 Minuten
Preis: 75 € 
Teilnehmerzahl: 5-25 Personen     

Themenführungen

Stadtführung mit Menschen mit Geh-Behinderung in Park

Alle nehmen Platz

Erbach auf die langsame Tour 

Eine Stadtführung durch Erbach, die Rücksicht nimmt auf alle, denen das Gehen Schwierigkeiten bereitet und die auf Hilfen wie Rollator, Rollstuhl oder Gehstock angewiesen sind. Aber selbstverständlich sind auch alle anderen dazu eingeladen!

Den Teilnehmern wird genügend Zeit gelassen, die Erbacher Altstadt mit Marktplatz und Lustgarten, den Schlosshof und das „Städtel“ mit der Schlosskirche langsam und mit Pausen zu erkunden.

Hinsetzen und zuhören ist Teil des Programms - alles ganz gemächlich und ohne dass man den Anschluss verliert.

Preis öffentliche Führung: 5 €/ 2,50 € erm.
Preis Gruppenführung (auf Anfrage): 
75 €
Termine:
07.04. um 14:00 Uhr

Kirchenbänke in Kirche mit Empore

Glaube und sakrale Räume

Spannende Spurensuche des Glaubens

Warum ist Erbachs Stadtkirche breiter als dass sie lang ist? Was hat es mit den leuchtenden Fenstern und der marmornen Kanzel auf sich? Stellen Sie sich nur die große Baustelle vor, als Graf Georg Wilhelm 1747 diese Kirche erbauen ließ!

Gehen Sie auf Spurensuche der Glaubensausübung in früheren Zeiten und besuchen Sie drei der ältesten Sakralräume der ehemaligen Residenzstadt!

Befand sich die Nikolauskapelle 1341 tatsächlich dort, wo heute die Einhardkapelle ist? Und wer liegt überhaupt in dem Sarkophag hinter dem Rittersaal? Auch für das monumentale Kunstwerk der Spätgotik in der Hubertuskapelle gibt es viele Erklärungen.

Preis öffentliche Führung: 5 €/ 2,50 € erm.
Gruppenführung (auf Anfrage): 
60 € + 2,50 € pro Person Eintritt Kapellen

Laterne mit Kerze im Abendlicht

Von Nachtwächtern, Wärtern und dunklen Gestalten

Als es noch keine Straßenbeleuchtung gab, Gebäude noch keine Alarmanlagen hatten, und so manch dunkle Gestalt die Finsternis für ihre Geschäfte nutzte, drehte in Erbach der Nachtwächter seine Runden.  Erfahren Sie mehr über die aufregende Tätigkeit eines Nachtwächters.                                                                                                                                                                   Preis öffentliche Führung: 5 €/ 2,50 € erm.
Preis Gruppenführung (auf Anfrage): 
75 €
Termine:
06.04. um 19:00 Uhr

Flüsschen mit grüner Wiese

Erbachs lebendiges Wasser

Wasser ist Leben – ohne können wir nicht sein

Munter plätschert die Mümling durch unser Städtchen. Wie „lebendig“ kann sie manchmal werden? Welche Geschöpfe leben in ihr? Wie funktionierte die Wasserversorgung in früheren Zeiten oder das „Stille Örtchen“? 

Lassen Sie sich zeigen, wie Wasser Erbachs Entwicklung geprägt hat und das Leben hier heute noch beeinflusst. 

Preis öffentliche Führung: 5 €/ 2,50 € erm.
Preis Gruppenführung (auf Anfrage): 
60 € Euro
Termine:
23.04. um 14:00 Uhr

Wildtiere in Waldlandschaft

Brudergrundführung

Wild – Wald – Wasser – Kultur 

Bei diesem geführten Spaziergang durch den Wildpark Brudergrund erleben Sie die Natur mit allen Sinnen. Durch den von Mischwald umgebenen Wildpark plätschert das Roßbächlein und drei Quellen entspringen hier. Zur Stärkung gibt es verschiedene Wasser zum Probieren.

Der bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen beliebte Park ist Lebensraum für viele Wildtiere. Mufflons, Reh-, Rot- und Damwild lassen sich gerne aus der Nähe betrachten und füttern. Auch die älteste spirituelle Kulturstätte Erbachs ist Teil dieses Spaziergangs.  

Buchbar auf Anfrage
Treffpunkt: Eingang Brudergrund am Westring/Brudergrundweg
Dauer: ca. 70 Minuten
Preis: 75 €
Teilnehmerzahl: 5-25 Personen

Erlebnisführungen

Mann mit dunklem Outfit raucht Zigarrette

Pàfnir - Kriemhilds Drache

Sie treffen den in der Nibelungensage unterschlagenen Drachen Páfnir, genannt "PAFF", in einem Odenwälder Revier ganz in Ihrer Nähe. 
Wie schmecken denn nun wirklich Knallbrocken, das Lieblingsfutter der heutigen Drachen? Und was hat es mit der geheimnisvollen "Godi Zilla" auf sich, die statt der Mona Lisa eigentlich heute im Louvre hängen müsste?

Auf amüsante Art erfahren Sie Erstaunliches über die Spezies dieser sagenhaften Echsen, die irrtümlicherweise als ausgestorben gelten. Vor allem aber werden Sie sehen, dass nicht alle Drachen bösartige und blutrünstige Kreaturen sind. Schließlich haben Sie sogar zwei Herzen! Was hat Richard Wagner mit den Nibelungen zu tun und wie vernebelt man den Blick mit der Tarnkappe des Antwari heutzutage? Einige der geheimnisvollen Runen werden Sie auf dieser Tour ebenso kennenlernen wie die Sagenwelt der alten Germanen.

Preis öffentliche Führung: 19 €
Termine:
25.06. um 17:30 Uhr

Menschen fangen mit Stöcken eine Fabelfigur

Odenwälder Dabbejagd®

Wie? Sie haben noch nichts von den Odenwälder Dabbe gehört? Dann wird es höchste Zeit, die Original Dabbejagd® mitzuerleben, nette Leute zu treffen und einfach mal abzuschalten!

Das Jagdgebiet erstreckt sich über den gesamten Odenwald und die kurzen Wegstrecken sind auch für Kinderwagen und Rollstühle bestens geeignet! 

Egal, ob Sie jung oder alt, Arbeiter oder Akademiker, gelenkig, Stubenhocker, verheiratet oder Single sind - der Spaß kommt bei diesem Streifzug durch die Natur nicht zu kurz und der Jagderfolg ist garantiert. Bitte wetterfeste Schuhe und Kleidung tragen, denn Dabbe werden ganzjährig bei Sonnenuntergang und nur im Freien gejagt!

Preis öffentliche Führung: 26
Termine:

Bullau: 12.04. um 19:30 Uhr
Bullau: 26.04. um 20:00 Uhr
Bullau: 11.10. um 17:30 Uhr

Als Räuber verkleideter Mann unterhält sich mit Leuten

Der Räuber Hölzerlips

Erleben Sie Georg Philipp Lang, genannt "Hölzerlips" und erfahren Sie von ihm, wie die Räuberschaft zur Jahrhundertwende um 1800 tatsächlich im Odenwald gelebt hat. Lernen Sie die Bande um den Räuberhauptmann kennen und ebenso die Geschichte des berüchtigten Hemsbacher Postkutschenraubes.

Nach dieser Tour werden Sie einige Räuberzinken zu deuten wissen und sehen, welche Spuren die Räubersprache bis in die heutige Zeit noch hinterlassen hat. Aber seien Sie auf der Hut! Achten Sie auf Ihre Wertsachen! 

Preis öffentliche Führung: 16,50 €
Termine:

Bullau: 26.07. um 20:00 Uhr
27.09. um 18:00 Uhr
Bullau: 13.12. um 18:30 Uhr

Zwei Personen begutachten getöpferte Becher

Altes Handwerk und mehr

Einblicke ins traditionelle Handwerk inkl. Kostprobe und kleines Präsent 

Welche schönen, nützlichen und genussvollen Dinge durch alte Handwerksberufe wie Drechsler, Holzbildhauer und Töpfer entstehen, zeigt Ihnen die Gästeführerin auf dem Weg durch die Altstadt.

Auch Berufe wie Brauer, Brenner, Metzger und Bäcker sind dem Handwerk zuzuordnen und in Erbach anzutreffen. Nehmen Sie neben Wissenswertem über die Stadtgeschichte ein Erinnerungsgeschenk mit nach Hause.

Preis öffentliche Führung:
29 €
Termine:
13.10. um 16:00 Uhr

Marktplatz mit Weihnachtbuden und beleuchteten Bäumen

Weihnachtlicher Stadtrundgang

Heitere und besinnliche Geschichten zur Advents- und Weihnachtszeit

Begleitet von Lichterglanz und dem historischen Glockenspiel am alten Rathaus genießen Sie die romantische Atmosphäre rund um das Erbacher Schloss. Bei einem Spaziergang durch die historische Innenstadt erhalten Sie spannende Einblicke in die Geschichte der ehemaligen Residenzstadt.

Im wunderschön erleuchteten Lustgarten oder dem beschaulichen Schlossgraben werden unterhaltsame und besinnliche Geschichten zur Advents- und Weihnachtszeit lebendig und stimmen Sie auf die bevorstehenden Festtage ein. Zum Abschluss genießen Sie einen Original Odenwälder Lebkuchen.

Preis öffentliche Führung: 6 € / 3 € erm.
Preis Gruppenführung (auf Anfrage): 
75 €
Termine:
An den Adventssonntagen um 17:30 Uhr

Aktuelle Termine der Stadt- und Themenführungen