Kreisstadt Erbach stärkt frühkindliche Bildung: Umfangreiche Qualifizierungsoffensive zur Sprachbildung in städtischen Kitas


Die Kreisstadt Erbach hat diesen Bedarf früh erkannt und bereits vor fünf Jahren eine umfassende Qualifizierungsoffensive im Bereich der alltagsintegrierten Sprachbildung gestartet. Ausgangspunkt war die Schaffung von zwei zusätzlichen Fachkraftstellen, die das pädagogische Personal in den Kindertagesstätten gezielt unterstützen.

Schnell wurde deutlich: Um die Kinder bestmöglich zu fördern, sollten alle Erzieherinnen und Erzieher über aktuelle, empirisch belegte Methoden verfügen. Als Kooperationspartner konnte hierfür das renommierte Zentrum für Entwicklung und Lernen (ZEL) Heidelberg unter der Leitung von Dr. Anke Buschmann gewonnen werden.

Seit der zweitägigen Auftaktveranstaltung im Jahr 2023 haben bereits über die Hälfte der pädagogischen Fachkräfte das HIT-Zertifikat erhalten. Das fünftägige HIT-Seminar (Heidelberger Interaktionstraining) legt seinen Fokus auf die Optimierung des Dialogverhaltens zwischen Fachkraft und Kind. Ein wesentlicher Bestandteil ist das dialogische Vorlesen, das eine nachweislich starke Wirkung auf die Sprachentwicklung hat. Die Seminare werden von Barbara Probst und Verena Allam organisiert und von der Sprachwissenschaftlerin Dr. Tatiana Klasik durchgeführt.

Im Alltag der Kitas zeigt sich deutlich, wie wichtig diese Arbeit ist:

„Wir sind jeden Tag in den Einrichtungen unterwegs, spielen, sprechen, singen und lesen mit den Kindern. Wir beobachten und dokumentieren Entwicklungen – aber vor allem hören wir zu. Ein offenes Ohr, echtes Interesse, Zeit und ein Dialog auf Augenhöhe sind das Herz unserer Arbeit. Jedes Kind bringt kommunikative Kompetenzen mit und jedes Kind hat das Bedürfnis, sich auszudrücken und dazu zu gehören.“

Abschließend betonen die beiden Fachkräfte die Bedeutung des gemeinsamen Engagements: „Unser Dank gilt allen Kolleginnen und Kollegen, die offen und flexibel neue Wege mitgehen – und natürlich dem Träger, der den Bedarf erkannt und diese wichtige Qualifizierungsinitiative finanziell ermöglicht hat.“

Mit dieser konsequenten Schwerpunktsetzung setzt die Kreisstadt Erbach ein starkes Zeichen für frühkindliche Bildung, Sprachförderung und Chancengleichheit.