- Erbach & Stadtteile
- Tourismus & Freizeit
- Märkte & Kultur
- Rathaus & Bürgerinformationen
Mit Augen und Ohren im Geschehen – Rückblick auf die Nacht der Bibliotheken am 04.04.2025 in Erbach
Für die Bücherei St. Sophia begann die Nacht der Bibliotheken mit Vorlesen für die gesamte Familie bereits am sonnigen Nachmittag.
Herrliches sonniges Wetter lud zu Beginn alle auf die Bücherei-Terrasse ein. Ein Eis schlecken, im Hof Roller fahren und schon mal der ersten Geschichte lauschen, so begann die Nacht am vergangenen Freitag. Melodischer Glockenklang und ein herzliches Willkommen! führten ins Wohnzimmer und Kinderzimmer der Bücherei. Während die Kinder lauschten, plauschten die Erwachsenen und tauschten sich über das lokale und das Weltgeschehen aus. Die kleinsten Gäste waren gerade mal ein halbes Jahr alt. Sie erlebten ein besondere Vorlesezeit mit der Mama und der Vorlese-Oma.
Ein kleiner Vorlese-Marathon fand für die Vorschulkinder unter den Gästen statt. Dem Wunsch "Noch eine Geschichte!“, „Und noch eine!" kamen die Lese-Aktivisten des Bücherei-Teams St. Sophia gerne nach.
Die Stadtbücherei verwandelte sich für den Abend in einen gemütlichen Kinosaal.
Bei Softdrinks und Salzstangen wurde eine breite Palette an Kurzgeschichten für Jugendliche und Erwachsene gezeigt. Das Kurzfilmprogramm für Jugendliche ab 16 Jahre „Traces of Youth – Eine Spur zu krass“ machte seinem Namen alle Ehre. Die sechs internationalen Filme thematisierten queere Liebe im Libanon. Machthunger, abgründige Gruppenprozesse sowie das Abgleiten von Jugendlichen in Bandenkriminalität thematisierten zwei Kurzfilme aus Norwegen. Die Begegnung zwischen drei Jugendlichen mit einem rätselhaften, charismatischen Fremden im ländlichen Frankreich war Mittelpunkt eines schweizerischen und das Austesten von Geschlechts- und Machtverständnissen in Beziehungen das Zentrum eines schwedischen Kurzfilms. Das Erlebnis eines Bungee-Sprungs aus der Teilnehmerperspektive während eines innerstädtischen Raves war der spektakuläre Höhepunkt eines deutschen Animationsfilms.
Im Zentrum des anschließenden Abendfilmprogramms für Erwachsene stand der Humor. Zwölf kurze Komödien aus sechs europäischen Ländern boten kurzweilige Unterhaltung. Satirisches, humorvolle Gesellschaftskritik und köstliche Situationskomik ließen die Zeit im Nu verstreichen.
Anregende Gespräche am Rand der Veranstaltung rundeten den Abend ab.