Nachbericht zum 5. Kinder- und Jugendliteraturfestival am 22.06.2025 in der Werner-Borchers-Halle Erbach


„Das KiJuLi 2025 hat einmal mehr gezeigt, wie kraftvoll Literatur sein kann, wenn sie spielerisch, bewegend und interaktiv und dadurch so plastisch und real erlebbar wird. Besonders berührt hat mich die spürbare Freude und Begeisterung, mit der Kinder, Familien und Erwachsene den unterschiedlichsten künstlerischen Impulsen gefolgt sind“, resümiert Marina Stuckert, Kunst und Kultur im Odenwald e.V.

 

Das Festival bot ein kurzweiliges Spektrum an deutschlandweit aktiven Autorinnen und Autoren.

Dabei wies das Literaturfest gleich mehrere Höhepunkte auf. Das Lesetheater von Michael Hain „Theo trifft den Ton“ zog die meisten Interessenten an. Die Kinder waren durchgehend gebannt dabei und interagierten vergnügt mit den Figuren Theo, dem Hausmeister Hammel und Tusnelda Paddedöh sowie mit einem zauberhaften Ton.

Kai Pannen wurde bei seiner Buchvorstellung mit einer neuen Story über die Fliege Bizy und der Spinne Karl-Heinz von einer Fanbasis empfangen, die mit Spannung die neue Geschichte verfolgten. Im Anschluss an die Lesung konnten die Kinder eine interaktive Zeichnung zur Geschichte anfertigen.

Tina Lizius bot eine tanzend-bewegende Lesung, bei welcher Jung und Alt eingeladen waren, ein Nilpferd beim Balletttanz tänzerisch zu unterstützen – eine Aufforderung, der nahezu alle Anwesenden gerne nachkamen.

Mit den Künstlern der „Ohrenbühne“ wurde das Festival um eine weitere musikalische Facette bereichert. Geboten wurden zwei Lesungen mit Klavierbegleitung, die ihre Zuhörer verzauberte und bieder man die Kinder dabei sehen konnte, wie sie mit offenem Mund zuhörten.

Die Poetry-Slam-Show bot einen runden Abschluss für den Festival-Sonntag, bei welchem die erfolgreichen regionalen Slammerinnen und Slammer Jessica Davis, Julia Schwamberger und Emm Weyrauch auch bei den Erwachsenen für Gänsehaut-, Lach- und- Tränenmomente gesorgt haben.

Während der Pausen konnte in dem KuKiO-Mitmachzelt vor der Werner-Borchers-Halle kreativ gemalt, mit Kinderschminke experimentiert und Karten bedruckt werden.

 

Das Festival wurde ergänzt durch mehrere Lesungen in der drauffolgenden Woche an sechs verschiedenen Schulen im Odenwaldkreis, bei denen alle Autorinnen und Autoren des Festivals teilnahmen. Insgesamt konnten sie über 450 Schülerinnen und Schüler in den Bann ziehen und ihnen die Welt der Literatur interaktiv näherbringen.

 

Das 5. Kinder- und Jugendfestival wurde von der Stiftung der Sparkasse Odenwald, der Stiftung Ohne Titel 2016 sowie von dem Kultur Sommer Südhessen (KUSS) gefördert.